50 Jahre kit jugendhilfe - Blitzlichter aus der Zukunftswerkstatt
-
2024_07_12_denkraum1_mpaltatzis.mp3
-
2024_07_12_denkraum6_neuffer.mp3
Wir haben uns im vergangenen Jahr viel mit Räumen beschäftigt - Räume, in denen wir unsere Arbeit umsetzen, Räume zur Weiterentwicklung für uns Professionelle, aber auch für die von uns begleiteten Kinder, Jugendlichen und Familien. Anlass dafür war das 50-jährige Bestehen unserer Einrichtung. Wir wollten Raum bieten und schaffen, um über die uns wichtigen Themen ins Gespräch zu kommen. Mit der Einladung zu unserer Jubiläums-Zukunftswerkstatt im Juli haben wir alle Mitarbeitenden und 50 befreundete Menschen und Kooperationspartner:innen eingeladen, uns im Voraus ihre „wichtigen Fragen dieser Zeit“ zukommen zu lassen: Was treibt Dich um? Wofür wünschst Du Dir Raum und Zeit für Austausch? Diese Einladung wurde von sehr vielen angenommen. Wir waren überwältigt von der Vielzahl und den Inhalten der Antworten, die uns erreicht haben.
Aus allen Beiträgen haben wir sechs zentrale Themen herausgearbeitet. Diese bildeten während der Zukunftswerkstatt am 12. Juli 2024 die Basis der sechs Denkräume. Damit war sowohl eine spannende Zusammensetzung der Themen als auch der Menschen gewährleistet! Für den Tag selbst war uns wichtig, dass wir uns Zeit nehmen und Zeit schenken, um gemeinsam innezuhalten und über den Alltag hinaus zu denken. In sechs Denkräumen wurde zugehört, ausgetauscht, nachgedacht und diskutiert. Ein unglaublich lebendiger Tag, der noch lange weiter wirkt.
Zwei Hörbeiträge zur Zukunftswerkstatt haben wir hier zusammen gestellt:
Christina Mpaltatzis hat den Denkraum 1 "Alles erlaubt? Oder Haltung zeigen?" als Reporterin begleitet. Aus dem Gehörten und ihren Eindrücken hat sie für den Nachmittag im Plenum eine kraftvolle Rede geschrieben.
Auch aus dem Denkraum 6 Inklusion in der Kinder- und Jugendhilfe: Chancengleichheit für alle ist von Johanna Neuffer ein Text entstanden, der uns in den Denkraum eintauchen lässt. Wie können wir gemeinsam eine inklusive Gesellschaft schaffen, in der alle Kinder und Jugendlichen unabhängig von ihrer Herkunft, ihren Fähigkeiten und ihrer sozialen Lage vielfältige Chancen und Teilhabemöglichkeiten haben?