Slay! your career - ZukunftsWerkstatt
Mit dem Projekt Slay! Your career machen wir jungen Menschen zwischen 16 und 21 Jahren, die ohne Zukunftsperspektiven sind (abgebrochene Schule oder Ausbildung, in einer persönlichen Krise, psychisch und familiär belastet, ohne Tagesstruktur), ein niederschwelliges tagesstrukturierendes Angebot in einer Kleingruppe.
Ziel ist, dass sich die jungen Menschen wieder so weit stabilisieren, um sich weitere Schritte im Übergang Schule-Beruf vorstellen können: sei es ein erneuter Schulbesuch, das Beginnen einer Ausbildung, die Teilnahme an einer beruflichen Maßnahme oder erst einmal ein stationärer Aufenthalt in einer psychiatrischen Einrichtung. Wir geben Raum für Entwicklung, das Entdecken eigener Stärken und Ressourcen und stehen parteilich an der Seite der Jugendlichen.
An mehreren Tagen pro Woche „schaffen“ wir etwas gemeinsam mit den jungen Menschen in unserer sog. „ZukunftWerkstatt“. Wir nutzen die angrenzenden Räume an unsere Fahrradwerkstatt Gepäckträger im Tübinger Norden und renovieren diese beispielsweise gemeinsam mit den jungen Menschen und statten sie mit einem kleinen Cafébereich aus. Auch ein Umsonstladen soll demnächst im Rahmen des Projektes betrieben werden, der vom Quartier aus genutzt werden kann. Im Weiteren denkbar wäre, eine Nähwerkstatt anzuschließen bzw. weitere konzeptionelle Überlegungen in Richtung Quartierswerkstatt in Kooperation mit jungen Menschen zu entwickeln. Neben einem klassischen sozialpädagogischen Beratungssetting möchten wir durch gemeinsames Tun/Arbeiten Selbstwirksamkeitserfahrungen für die jungen Menschen ermöglichen.
Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig und kostenlos. Die Rahmenbedingungen werden mit den jungen Menschen und ggfs. Sorgeberechtigten individuell vereinbart. Die Projektmitarbeiter:innen arbeiten eng mit relevanten Kooperations- und Netzwerkpartner:innen zusammen.
Den Flyer für junge Menschen und Fachkräfte gibt's hier.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an die Bereichsleitung Jutta Goltz (Kontaktdaten unten) oder an das Team der ZukunftsWerkstatt:
zukunftswerkstatt@kit-jugendhilfe.de
Slay! your career ist ein Modellprojekt zur Förderung der Arbeitsweltbezogenen Jugendsozialarbeit, das im Auftrag der LAG JSA durch den Paritätischen Wohlfahrtsverband Baden-Württemberg durchgeführt wird.
Ein Projekt der LAG Jugendsozialarbeit Baden-Württemberg finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag Baden-Württemberg beschlossen hat.
Umsonstkleiderladen & Café ‘Kleine Biene’ in WHO
Im Rahmen des Projekts „Slay! your career – ZukunftsWerkstatt“ ist im Tübinger Norden ein besonderer Ort entstanden: Jugendliche haben in WHO (Weidenweg 14) gemeinsam einen Umsonstkleiderladen und das Nachbarschafts-Café „Kleine Biene“ aufgebaut.
Beides wurde nicht nur praktisch mitgestaltet – vom Möbelaufbau bis zur Dekoration –, sondern auch inhaltlich mitentwickelt. Ziel ist es, einen offenen, solidarischen Ort im Quartier zu schaffen und Jugendlichen dabei die Möglichkeit zu bieten, Selbstwirksamkeit und Teilhabe zu erleben sowie konkrete Erfahrungen im Alltag zu sammeln.
Was gibt es bei uns?
Umsonstkleiderladen
Hier kann jede*r gut erhaltene Kleidung kostenlos mitnehmen – und wer möchte, bringt Kleidungsstücke mit, die nicht mehr gebraucht werden.
Café „Kleine Biene“
Das Café ist ein offener Treffpunkt für alle im Quartier.
Im wöchentlichen Wechsel bieten die Jugendlichen:
- eine Woche: KüfA – Küche für alle (vegetarisches Mittagessen auf Spendenbasis)
- die andere Woche: Kaffee & Kuchen in gemütlicher Atmosphäre
Die Angebote werden gemeinsam geplant, vorbereitet und durchgeführt – mit viel Engagement und Kreativität.
🕙Öffnungszeiten:
Dienstags von 10–13 Uhr im WHO, Weidenweg 14 (Tübingen)
👗Spendenannahme:
Wir freuen uns über gut erhaltene Kleidung und Schuhe (bitte sauber und in gutem Zustand).
Die Annahme erfolgt zu folgenden Zeiten:
- Montag, Dienstag und Donnerstag: 9–13 Uhr
- Freitag: 14–17 Uhr
📍Spendenort: WHO, Weidenweg 14 – direkt am Umsonstladen
📧Kontakt:
zukunftswerkstatt@kit-jugendhilfe.de
Kontaktaufnahme

Jutta Goltz
Dipl.-Päd.
Bereichsleiterin Bildung, Teilhabe und soziale Integration
Tel. 07071/5671-202
E-Mail: jutta.goltz@kit-jugendhilfe.de


